|
![]() |
|||||
ausführlicher dargestellt: |
EFH in Wohlen | Jüd. Schule NOAM | Alterswohnheim | Rat- und Bürgerhaus | Ämtergebäude
|
![]() |
||||
Zwei EFH mit Gartenhof
|
![]() |
|||||
Wie kann man bauen an einer engen öffentlichen Gasse ? |
||||||
Weiche Abgrenzung: Die Fassade an dieser engen Gasse muss beides bieten:Sich mitteilen und Schutz bieten vor Einblick. Für eine weiche Abgrenzung sorgen sparsam gesetzte Öffnungen und das Spiel von leichten Vor- und Rück-sprüngen mit dem Einsatz von Holz. Die horizontalen Holzlamellen unterstreichen die Länge und den Fluss des Ensembles. Dahinter liegen die Wohn-Essbereiche und die Gartenhöfe.
|
||||||
Ein Neubau anstelle eines Gartens muss auch für den Passanten ein Gewinn sein |
Die Wiederholung der Motive und die rhythmische Anordnung der Bauelemente bestimmen die Komposition. Das EG bietet Tempo und Dynamik, das OG einen stabilen Contrapunkt. Velofahrer, die hier in 12 Sekunden vorbeistreichen, erleben einen abwechslungsreichen Kurzfilm. | |||||
einfach, nachhaltig, sparsam
|
Über die grossen süd- und westgerichteten Wohn- fenster beheizt die Sonne
das Haus.. Die Wärme- gewinnung erfolgt über eine SoleWärmepumpe
Die extensive Dachbegrünung dient der Langlebigkeit der Dachhaut, dem Innenraumklima und dem lokalen Mikroklima. Für die höher gelegenen Häuser ist sie ausserdem die fünfte Fassade - eine Erinnerung an den verloren gegangenen Garten. |
|||||
zurück zur | Fassadenstudie |
![]() |
||||
Projektauswahl |