home   |   leistungen   |   philosopie   |   bauten   |   aktuell   |   kontakt _____________________________________________________________________________________________

Philosophie

 

Jede Planungsaufgabe ist eine neue Herausforderung,
zwischen den Bedürfnissen der Bauherrschaft, der Eigenart des Ortes und der Bauaufgabe einen Konsens zu finden und dies in einer möglichst klaren Architektursprache

 

Arbeitsweise

 
   

Bauherrschaften begleiten

Die einfühlsame Klärung der Bedürfnisse des Bauherrn bildet die Grundlage für Spielräume und Grenzen der Gestaltung.
 
 
   

Der Bauherr wird auf Wunsch während aller Planungs- und Ausführungsphasen in die Entscheidungsfindung einbezogen. In dieser Auseinandersetzung findet das
Bauwerk seine Identität und Kraft.

Die Zufriedenheit der Nutzer ist ein wichtiger Masstab für Leistung und Erfolg.
 
 
   

das Wesentliche erfassen

Neben den offensichtlichen funktionalen Anforder- ungen an an neues Bauwerk sind auch die noch unsichtbaren Eigenschaften zu erfühlen, die in Form umgesetzt sein wollen.  Dazu ist das Potential des Ortes und der gestellten Aufgabe auszuloten, die zukünftige Erscheinung und Entwicklung.
 
 

das Handwerkszeug


 

Die Arbeit des Architekten wechselt von freihändig- intuitiv zu exakt-kontrolliert.

Modellbau/ Skizzen/ Brainstorming/ 3-D Animation sind die Werkzeuge für den schöpferischen Prozess und für die Verständigung mit der Bauherrschaft.

Computer CAD-Zeichnungen und Checklisten dienen der Ausführungsplanung, das Baumanagement sorgt für die  termin- und kostengerechte Umsetzung.




 

Raumgestaltung
 

   

 

 


Architektur ist Bühne

 

.
für Funktionsabläufe, soziales Geschehen, Riten.
Sie schafft Zuordnung, Nähe oder Abgrenzung.
 
 
       

Raumqualität

Eigenarten wie Anmutung, Lichteinfall,Oberflächen, Texturen, Geruch, Termperatur, Akustik und Farben bestimmen die Ausdruckstiefe eines Raumes.
 
 
   

 

 

Raumfluss

als Folge von Weg- und Orträumen: Schön ist, was in der Benutzung eine tänzerische Bewegung erlaubt.

Ausblicke, Einblicke, Übergänge

Nachhaltigkeit


den Bedürfnissen der heutigen Generation genügen, ohne die Möglichkeiten künftiger zu gefährden
 



 

Beiträge der Architektur
schlichte, zeitlose Ästhetik
solide konstruktive Planung und sorgfältige handwerkliche Ausführung
flexibel nutzbar, umbaufreundlich
langfristig effizient und kostengünstig zu betreiben
Aussenraumgestaltung mittels naturnaher Elemente.
 

Materialwahl

schadstoffarme, langlebige Baustoffe, wenn möglich naturbelassen, kleine Transportdistanzen
Berücksichtigen der grauen Energie und der Lebens- zykluskosten ( Erstellung, Betrieb, Unterhalt, Abbruch).
 

Betriebsenergie

Benutzerkomfort bei niedriger Betriebsenergie im MINERGIE-Standard/    Kraft-Wärme- Kopplung /  koordinierte Steuerung von Heizung, Licht und Sonnenschutz /   Lüftung mit Wärmerückgewinnung.
 
       

zufriedene Nutzer

dank sorgfältiger Ermittlung der Nutzerbedürfnisse.
Schaffen von Räumen zum Wohlfühlen, mit gutem Raumklima, optimalen Lebens- u. Arbeitsbedingungen für Kommunikation und Rückzugsmöglichkeiten.